Fotografieren Lernen leicht gemacht

Fotografieren lernen

Werbung

Fotografieren Lernen leicht gemacht Tipps Fotografieren lernen – Die besten Fotografie Tipps und spannende Foto Hacks

Da ich in letzter Zeit immer häufiger bemerkt habe, dass auf meinem Blog hier diverse Fotografie Themen gesucht werden, habe ich beschlossen eine Extra Seite anzulegen. Auf dieser „Fotografieren Lernen“ Seite habe ich euch alle Artikel aufgelistet und in den entsprechenden Grafiken verlinkt, die ich bis jetzt gratis veröffentlicht habe. Inzwischen sind es doch tatsächlich schon mehr als 50 kostenlose Fotografie Tutorials mit vielen Bild Beispielen und jede Menge genialen Fotografie Tipps und diversen Foto Hacks! 

Ich bin mir sehr sicher, dass noch niemand all meine Fotografie Tipps kennt, deswegen lohnt es sich doch bei dem ein oder anderen Blog Beitrag vorbei zu schauen und sich inspirieren zu lassen. Da ich gemerkt habe, dass manche Beiträge einfach den Rahmen sprengen, findet ihr übrigens jetzt auch diverse Ebooks von mir auf amazon. Gerne könnt ihr zum Beispiel mal bei dem Fotografie Ebook „Glaskugel Fotografie„, „Fotos alleine machen“ und meinen Fotografie Tipps für einzigartige Portrait Aufnahmen vorbei schauen! Übrigens geht es auch gar nicht mehr lange bis mein großes Fotografie Buch beim Rheinwerk Verlag erscheint – ich bin schon so gespannt und super aufgeregt!

Fotografieren Lernen Gratis Tipps

Pinne diese Grafik sehr gerne weiter, wenn Du diese riesen Ansammlung von über 50 Gratis Fotografie Workshops immer wieder finden magst! 🙂

Inhaltsübersicht


→ Mit dem Klick auf eine Grafik gelangst Du direkt zum entsprechenden Blog Beitrag ←


 

〉 Die Grundlagen 〈

Der Iso Foto Tipps

♦♦♦

Die Blende Fotografie Tipps

♦♦♦

Verschlusszeit Belichtungszeit Fotografieren lernen

♦♦♦

Tiefenschärfe Fotografieren lernen Tipps

♦♦♦

Fotografieren Lernen Perspektive und Bildwinkel

♦♦♦

Fotografieren Lernen das Licht

♦♦♦

Bokeh Effekt Foto Tipps und Bild Ideen


 

〉 Fotografie Tipps Equipment, Ausrüstung & mehr 〈

Fotografieren Lernen Equipment Kamera

♦♦♦

Coole Foto Requisiten Tipps


 

〉 Kreative Foto Projekte und Tipps 〈

Glaskugel Fotografie Tipps und Ideen kreativ

♦♦♦

Cinema Grafiken erstellen Foto Tipps

♦♦♦

Fotografieren Lernen die Farben Tipps

♦♦♦

Freelensing Fotografie Lernen tipps

♦♦♦

Low Budget Fotoshooting Tipps

♦♦♦

Levitation Fotografie Tipps und Ideen

 


 

〉 Direkt umsetzbare Fotografie Tipps 〈

Fotografieren Lernen Tipps bessere Bilder

♦♦♦

Foto Tipps für Fashion Blogger

♦♦♦

Fotografieren Lernen Live Bild Modus Tipps

♦♦♦

Fotografie Tipps scharfe Fotos kreativ

♦♦♦

Fotoshooting planen Tipps

♦♦♦ 


 

〉 Fotografie Tipps Portrait Fotografie 〈

Licht in der Portrait Fotografie

♦♦♦

Fotografie Tipps Portrait Fotos fotografieren

♦♦♦


 

〉 Fotografie Tipps für Selbstportraits 〈

♦♦♦

Fotos alleine machen Fotografie Tipp

♦♦♦

Selbstportraits Fotografie Tipps und kreative Ideen


 

〉 Fotografie Tipps Flatlays 〈

Flatlays Fotografie Tipps

♦♦♦

Flatlay Fotografie Tipps Bild Idee


 

〉 Fotografie Tipps für Natur- und Tierfotos 〈

Langzeitbelichtung Fotografie Tipp

♦♦♦

Natur Fotografie Tipps Makro und Tier Fotos

 


 

〉 Fotografie Tipps Bildbearbeitung 〈

Fotografieren Lernen Photoshop Shortcuts

♦♦♦

Presets kostenlos Fotografieren Lernen Tipps

♦♦♦

Fotografieren Lernen Doppelbelichtungen Tipps

♦♦♦

Fotografie Tipps Bilder bearbeiten

♦♦♦

Hautretusche mit Photoshop Tipps

 


 

〉 Geniale Low Budget Foto Hacks 〈

Low Budget Foto Tipps Fotografieren Lernen

♦♦♦

Fotografieren Lernen Low Budget Abschatter

♦♦♦

Foto Box DIY Low Budget Fotografie Hack

♦♦♦

Foto Tipps Low Budget Kreativ preisw

♦♦♦

DIY Kamera Stativ Bean Bag

♦♦♦

Foto Studio selber machen Low Budget Foto Hack

 


 

〉 Fotografie nach Jahreszeiten & Saison 〈

Silvester Fotografie Tipps

♦♦♦

Weihnachten Fotografie Tipps

♦♦♦

Fotografie Tipps im Frühling kreative Bild Ideen

♦♦♦

Fotografie Tipps Sommer

♦♦♦

Fotografie Tipps für den Urlaub


 

〉 Fotografie Tipps Foto Locations 〈

Foto Location Tipps und Tricks

♦♦♦

Foto Locations Berlin

♦♦♦

Berlin Location mit Kirschblüten

♦♦♦

Foto Spots Freiburg


 

〉 Kreative Fotografie Tipps & spannende Fakten 〈

Anfänger Fehler in der Fotografie

♦♦♦

Fotografie Tipps Fakten die verblüffen

 


 

〉 Sonstige Fotografie Tipps 〈

Fotografieren lernen Facebook gruppe

Du möchtest lernen, wie ich meine Fotos nachbearbeite? Hast Du Lust auf richtig kreative Foto-Projekte?

Online-Kurs Fotografie Bildbearbeitung

Zum Onlinetraining „Colour like KEY“

Zum Ebook „K(R)EYATIV

K(R)EYATIV – 15 spannende Portrait-Projekte mit Tipps, vorher-/nachher-Vergleiche und mehr!

Dieser Blog-Beitrag ist entstanden im Rahmen meines Ebooks „K(R)EYATIV – 15 kreative Foto-Projekte zum Nachmachen und inspirieren lassen“. In diesem Ebook sind geniale Tipps zu folgenden Themen erhalten: Ein Fotoshooting richtig planen, die perfekte Vorbereitung, der richtige Umgang mit Models, Tipps zum Zusammenstellen von Outfits, mega Shooting-Accessoires selber machen, Tipps für kreative Ideen und mehr. Außerdem bekommst Du als gratis Goodie einen Mustervertrag für Dein nächstes Fotoshooting auf TFP-Basis, wichtige Checklisten und meinen persönlichen Support für Deine fotografische Weiterentwicklung. Eine exclusive Facebook-Gruppe, sowie eine geheimer Instagram-Account ist auch noch inklusive. 

Damit Du per Knopfdruck Deinen Fotos ein professionelles Finish verleihen kannst, empfehle ich Dir meine Lightroom Presets.

Lightroom Presets Christina Key

Fotografieren lernen – Die besten Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene

Fotografie ist mehr als nur das Drücken des Auslösers. Sie ist eine Kunstform, die technisches Wissen, Kreativität und ein gutes Auge für Motive vereint. Ob du gerade erst mit dem Fotografieren beginnst oder deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen möchtest – dieser umfassende Guide zeigt dir die besten Tipps, Techniken und Tricks, um das Fotografieren zu lernen und beeindruckende Bilder zu machen.

Warum Fotografieren lernen?

Die Fotografie ist eine der beliebtesten kreativen Tätigkeiten weltweit. Sie ermöglicht es dir, besondere Momente festzuhalten, Geschichten zu erzählen und deine Sicht auf die Welt zu teilen. Doch um ausdrucksstarke Fotos zu machen, reicht es nicht, einfach eine Kamera in die Hand zu nehmen. Ein solides Verständnis von Technik, Bildkomposition und Licht ist entscheidend.

Die richtige Kamera wählen – Grundausstattung für Einsteiger

Der erste Schritt auf dem Weg zum Fotografieren lernen ist die Wahl der passenden Kamera. Dabei gilt: Es muss nicht immer die teuerste Profi-Kamera sein. Für Einsteiger eignen sich:

  • Smartphones: Moderne Smartphones haben leistungsstarke Kameras und sind ideal für den Einstieg.

  • Kompaktkameras: Klein, leicht und einfach zu bedienen. Gut für spontane Schnappschüsse.

  • Spiegelreflex- und Systemkameras: Bieten mehr Kontrolle über Einstellungen und bessere Bildqualität, perfekt zum Fotografieren lernen.

Kameraeinstellungen verstehen

Lerne die drei wichtigsten Einstellungen deiner Kamera kennen:

  • Blende (Aperture): Bestimmt, wie viel Licht auf den Sensor fällt und wie tief die Schärfentiefe ist.

  • Verschlusszeit (Shutter Speed): Regelt, wie lange der Sensor belichtet wird – wichtig für Bewegungsschärfe oder -unschärfe.

  • ISO: Bestimmt die Lichtempfindlichkeit des Sensors – hohe ISO-Werte eignen sich für dunkle Umgebungen, können aber Bildrauschen verursachen.

Diese drei Werte bilden das „Belichtungsdreieck“, das du perfekt einstellen musst, um optimale Bilder zu machen.

Grundlagen der Bildkomposition

Neben Technik ist die Bildgestaltung essenziell. Hier einige wichtige Kompositionsregeln, die das Fotografieren lernen erleichtern:

1. Die Drittelregel

Teile dein Bild in neun gleich große Rechtecke (drei Reihen, drei Spalten). Platziere wichtige Elemente entlang dieser Linien oder an deren Schnittpunkten, um harmonische und ausgewogene Fotos zu erstellen.

2. Führende Linien

Nutze natürliche oder künstliche Linien (Wege, Zäune, Flüsse), die ins Bild führen und den Blick des Betrachters lenken.

3. Symmetrie und Muster

Symmetrische Motive und wiederkehrende Muster erzeugen starke visuelle Eindrücke und machen Fotos interessanter.

4. Negativer Raum

Der leere Raum um dein Hauptmotiv kann helfen, es hervorzuheben und das Bild ruhiger wirken zu lassen.

5. Perspektive wechseln

Experimentiere mit verschiedenen Blickwinkeln – von oben, unten, nah oder weit weg – um neue, spannende Bilder zu schaffen.

Licht verstehen und nutzen

Licht ist das Herzstück jeder Fotografie. Lerne, wie du mit natürlichem und künstlichem Licht arbeitest:

Tageszeiten und Lichtqualität

  • Goldene Stunde: Kurz nach Sonnenaufgang und vor Sonnenuntergang bietet warmes, weiches Licht, das ideal für Portraits und Landschaften ist.

  • Blaue Stunde: Die Zeit vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang mit kühlem, diffusen Licht für stimmungsvolle Bilder.

  • Mittagslicht: Sehr hart und kontrastreich, kann zu unschönen Schatten führen – hier helfen Reflektoren oder Schattenspender.

Schatten und Kontraste

Schatten können Tiefe erzeugen, aber auch Details verbergen. Nutze sie bewusst, um deine Bildwirkung zu verstärken.

Künstliches Licht

Blitze, Dauerlicht oder LEDs erweitern deine Möglichkeiten, sind aber eine Herausforderung beim Fotografieren lernen. Übe den Umgang mit Lichtquellen und lerne, wie du sie richtig positionierst.

Praxis-Tipps für Anfänger

  • Nutze den manuellen Modus: Trau dich, selbst zu experimentieren und lerne so den Einfluss von Blende, Verschlusszeit und ISO kennen.

  • Arbeite mit einem Stativ: Für scharfe Fotos bei langen Belichtungszeiten oder Makroaufnahmen.

  • Scharfstellen üben: Nutze den Autofokus gezielt oder stelle manuell scharf, um deine Fotos präzise zu gestalten.

  • Motivsuche: Achte auf interessante Details, ungewöhnliche Perspektiven und starke Farben.

  • Regelmäßig fotografieren: Nur durch Übung lernst du besser. Fotografiere täglich oder so oft wie möglich.

Fortgeschrittene Techniken

Sobald du die Grundlagen beherrschst, kannst du dich an komplexere Techniken wagen:

Langzeitbelichtung

Ideal, um Bewegungen wie Wasser, Sterne oder Lichtspuren einzufangen. Hierfür brauchst du ein Stativ und Verständnis für längere Verschlusszeiten.

Makrofotografie

Mit einem Makroobjektiv kannst du kleine Motive ganz groß abbilden – perfekt für Blumen, Insekten und Details.

Portraitfotografie

Lerne, Menschen ins richtige Licht zu setzen, mit natürlichem Ausdruck zu arbeiten und die Bildkomposition auf Gesichter auszurichten.

Bildbearbeitung

Nach dem Fotografieren ist vor der Bearbeitung. Programme wie Adobe Lightroom oder Photoshop helfen, Farben zu optimieren, Fehler zu beheben und kreative Effekte zu erzielen.

Fehler vermeiden beim Fotografieren lernen

  • Zu viel Automatik: Verlasse dich nicht nur auf den Automatikmodus, sondern lerne, manuell zu steuern.

  • Unruhiger Hintergrund: Achte auf klare, nicht ablenkende Hintergründe.

  • Nicht auf die Schärfe achten: Verschwommene Bilder wirken schnell unprofessionell.

  • Motiv zu zentral platzieren: Nutze Kompositionsregeln für mehr Dynamik.

  • Zu wenig Geduld: Manchmal braucht es Zeit, bis das perfekte Bild gelingt.

Online-Ressourcen und Fotografie-Communities

Nutze Online-Kurse, Tutorials und Fotografie-Foren, um dein Wissen zu erweitern und dich mit anderen Fotografen auszutauschen. Plattformen wie YouTube, Instagram oder spezielle Fotografie-Webseiten bieten eine Fülle an Inspiration und Lernmaterial.

Fazit – Fotografieren lernen ist ein spannender Prozess

Fotografieren lernen bedeutet, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Es erfordert Geduld, Übung und Neugierde. Mit den richtigen Grundlagen zu Technik, Bildgestaltung und Licht legst du den Grundstein für beeindruckende Fotos. Lass dich von deiner Kreativität leiten, probiere Neues aus und hab vor allem Spaß dabei!

 

 

Zu den Themen Selbstportraits und Fotos alleine machen habe ich jeweils einen gratis Blog Artikel. Die vollen Tipps findest Du allerdings in meinen Taschenbüchern. 

Welche Foto-Idee gefällt Dir am besten? Lass mir Deine Meinung gerne im Kommentarfeld unten da. 🙂

Christina Key