Glaskugel-Fotografie

Werbung

Die Magie der Glaskugel-Fotografie: Ein kreativer Blick durch die Kugel

Einleitung

In einer Welt voller visueller Reize ist es für Fotograf:innen immer wieder eine Herausforderung, sich von der Masse abzuheben und neue Perspektiven zu entdecken. Die Glaskugel-Fotografie – auch bekannt unter dem englischen Begriff „Lensball Photography“ – bietet genau das: einen faszinierenden Blickwinkel, der die Realität auf den Kopf stellt und alltägliche Motive in kleine Kunstwerke verwandelt. Die kugelförmige Glaslinse eröffnet unzählige kreative Möglichkeiten, mit Licht, Perspektive und Komposition zu experimentieren.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte rund um die Glaskugel-Fotografie – von der Geschichte und Technik über praktische Tipps bis hin zu Inspirationen für eigene Projekte.


1. Was ist Glaskugel-Fotografie?

Die Glaskugel-Fotografie ist eine Technik, bei der eine klare Glaskugel als Linse fungiert. Diese Kugel – meist aus hochwertigem K9-Glas gefertigt – wirkt wie ein Fischaugenobjektiv und erzeugt ein verzerrtes, aber scharfes Bild im Inneren der Kugel. Dabei wird das Bild um 180 Grad gedreht: Objekte erscheinen auf dem Kopf stehend, was besonders spannende Effekte erzeugt.

Durch die Lichtbrechung innerhalb der Kugel entsteht ein Miniaturbild der Umgebung – komprimiert, gespiegelt und optisch neu zusammengesetzt. Gerade in Kombination mit einer offenen Blende oder unscharfem Hintergrund („Bokeh“) wirkt das Resultat oft märchenhaft und surreal.


2. Die Geschichte hinter der Glaskugel-Fotografie

Obwohl Glaslinsen seit Jahrhunderten in der Optik verwendet werden, erlebte die Glaskugel-Fotografie erst in den letzten Jahren einen regelrechten Boom – vor allem durch soziale Netzwerke wie Instagram und Pinterest. Besonders das Unternehmen „Lensball“ machte die Technik populär, indem es speziell geschliffene, hochreine Kristallkugeln auf den Markt brachte.

Die Idee, Glasobjekte als kreative Hilfsmittel zu nutzen, ist allerdings nicht neu: Schon in der frühen Porträtfotografie wurden Spiegel, Prismen und Glaskörper eingesetzt, um ungewöhnliche Effekte zu erzielen. Die Glaskugel-Fotografie ist somit eine moderne Interpretation eines alten Tricks – angepasst an digitale Zeiten.


3. Die richtige Kugel: Größe, Material und Qualität

Nicht jede Glaskugel ist gleich. Für hochwertige Fotos sollte man auf folgende Kriterien achten:

a) Material

  • K9-Kristallglas ist der Standard für hochwertige Fotokugeln. Es ist sehr klar, robust und nahezu frei von Blasen oder Einschlüssen.

  • Vermeide günstige Acrylkugeln – sie verkratzen leicht und erzeugen keine scharfen Bilder.

b) Größe

  • Gängige Durchmesser sind 60 mm, 80 mm, 100 mm oder sogar größer.

  • Kleinere Kugeln sind leichter und einfacher zu transportieren, erzeugen aber ein kleineres Bild.

  • Größere Kugeln bieten mehr Fläche und Details, sind aber schwerer und zerbrechlicher.

c) Zubehör

  • Viele Kugeln werden mit einem kleinen Ständer oder einer Tasche geliefert.

  • Ein Mini-Stativ oder ein transparenter Untergrund hilft, die Kugel stabil zu platzieren.


4. Kameraeinstellungen & Technik

Um die volle Wirkung der Glaskugel zu nutzen, solltest du einige technische Aspekte beachten:

a) Brennweite

  • Ideal sind kurze bis mittlere Brennweiten (35 mm – 70 mm).

  • Teleobjektive können ebenfalls funktionieren, isolieren aber stärker.

b) Blende

  • Eine offene Blende (z. B. f/2.8 oder f/4) erzeugt ein schönes Bokeh und lässt die Kugel aus dem Hintergrund „herausstechen“.

  • Für durchgehend scharfe Bilder empfiehlt sich eine kleinere Blende (z. B. f/8 oder f/11).

c) Fokus

  • Fokussiere immer auf das Bild in der Kugel, nicht auf die Kugel selbst.

  • Ein manueller Fokus ist oft hilfreich, besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen.

d) Belichtung

  • Nutze den Histogramm-Modus deiner Kamera, um Überbelichtungen zu vermeiden.

  • Achte auf starke Lichtquellen hinter der Kugel – sie können interessante Effekte erzeugen oder stören.


5. Motivwahl: Was eignet sich für die Glaskugel?

Nicht jedes Motiv funktioniert mit der Kugel gleich gut. Hier einige besonders wirkungsvolle Sujets:

a) Landschaften

  • Horizontlinien, Bergketten oder Strände wirken in der Kugel besonders eindrucksvoll – vor allem durch die Umkehrung der Perspektive.

b) Architektur

  • Gebäude, Brücken oder Türme bieten klare Linien und Symmetrien, die sich im Glaskugelbild spiegeln und oft surreal wirken.

c) Natur & Makrofotografie

  • Blumen, Blätter oder Insekten erscheinen wie Miniaturwelten im Kugelinneren.

  • Besonders im Frühling oder Herbst entstehen hier einzigartige Farben und Strukturen.

d) Städte bei Nacht

  • Lichter und Reflexionen in der Kugel erzeugen faszinierende Effekte.

  • Mit längeren Belichtungszeiten kannst du sogar Lighttrails oder Leuchteffekte einbauen.


6. Bildbearbeitung: Das Beste aus dem Kugelbild herausholen

Die Nachbearbeitung ist ein wichtiger Teil der Glaskugel-Fotografie. Hier einige Tipps:

a) Drehen

  • Da das Bild in der Kugel auf dem Kopf steht, kannst du es in der Nachbearbeitung drehen, um es „normal“ darzustellen.

  • Alternativ kannst du das Bild so lassen – für einen surrealen Effekt.

b) Freistellen

  • Hebe die Kugel vom Hintergrund ab, indem du Kontraste, Klarheit oder Helligkeit selektiv bearbeitest.

c) Farbkorrektur

  • Nutze Tools wie Lightroom oder Photoshop, um Farbstimmung und Dynamik zu verstärken.

  • Achte auf eine natürliche Balance zwischen Kugelinhalt und Umgebung.

d) Vignettierung & Schärfung

  • Eine leichte Vignettierung kann den Blick auf die Kugel lenken.

  • Schärfe gezielt nach, um Details im Kugelbild hervorzuheben.


7. Praktische Tipps für unterwegs

  • Sicherheit zuerst: Glaskugeln können wie Brenngläser wirken. Lass sie niemals unbeaufsichtigt in der Sonne liegen – Brandgefahr!

  • Transport: Nutze gepolsterte Taschen oder spezielle Etuis, um Brüche zu vermeiden.

  • Reinigung: Fingerabdrücke und Staub sind auf der Kugel sofort sichtbar. Ein Mikrofasertuch ist Pflicht!

  • Positionierung: Nutze natürliche Unterlagen wie Steine, Wurzeln oder Baumstümpfe für interessante Auflagen.

  • Stativ nicht vergessen: Für Langzeitbelichtungen oder exakte Ausrichtung ist ein stabiles Stativ hilfreich.


8. Kreative Ideen und Projekte

Hier ein paar inspirierende Ansätze, mit denen du deine Glaskugel-Fotografie auf ein neues Level bringen kannst:

  • Wasser-Experimente: Fotografiere die Kugel in einem Bach, See oder mit Wassertropfen.

  • Porträt-Kugel: Integriere ein Gesicht in die Kugel für kreative Selfies oder Porträts.

  • Themenserien: Fotografiere ein Motiv zu allen Jahreszeiten.

  • Reisefotografie: Nutze die Kugel als Reisepartner und zeige bekannte Orte aus ungewohnten Blickwinkeln.

  • Abstraktion: Spiele mit Spiegelungen, Schatten oder mehrfachen Kugeln für surreale Effekte.


9. Fazit: Kleine Kugel, große Wirkung

Die Glaskugel-Fotografie ist weit mehr als ein Gimmick – sie ist ein kreatives Ausdrucksmittel, das neue Perspektiven ermöglicht und den fotografischen Blick schärft. Egal ob Anfänger:in oder Profi, die Kugel fordert dich heraus, Motive bewusst zu wählen, mit Komposition zu spielen und über das Gewohnte hinauszudenken.

Sie ist ein Symbol für das Wesentliche in der Fotografie: sehen, entdecken, gestalten.

Glaskugel Fotografie – Tipps und Bild Ideen

Heute möchte ich euch mal wieder einen neuen Fotografie Tipp geben. Zurzeit machen mir Fotografie Artikel am meisten Spaß, deshalb gibt es derzeit auf dem Blog hauptsächlich fotografische Artikel. Nach meinem letzten Beitrag „Fotografie Tipps für Urlaubsfotos“ geht es heute um ein anderes Thema. Wir schauen uns heute gemeinsam die Glaskugel Fotografie an und ich gebe euch meine ganz persönlichen Tipps und Tricks zu diesem Thema. Der Artikel ist extra sehr umfangreich, damit Du Dir nach dem Lesen ganz viel neues Wissen angeeignet hast.

Glaskugel Fotografie Online Kurs

✅ Meine Fotografie-Equipment Empfehlungen für Dich findest Du hier

Schon seit einiger Zeit sieht man diverse Bilder mit einer Glaskugel. Egal ob in der Stadt, im Wald oder auch am Strand – Glaskugel Fotos wirken immer sehr cool und vor allem sehr besonderes. Auch in meinem Youtube Video habe ich eine Glaskugel verwendet, schaut euch gerne das Video an. Als ich im Juni zu meinem Geburtstag auf Rügen war, habe ich natürlich auch meine Glaskugel mitgenommen. Normalerweise habe ich diese auf meinem Schreibtisch stehen, weil ich es liebe wie sich das Licht darin fängt.

 



 

Die richtige Pflege Deiner Glaskugel

Damit Du lange Freude an Deiner Glaskugel hast, solltest Du sie stets gepflegt halten. Wie Du das am besten anstellst, erzähle ich Dir in meinem brandneuen Blog-Artikel auf meiner neuen Webseite in dem Artikel „Glaskugel-Fotografie Pflege-Tipps“ – schau dort gerne direkt vorbei und trage so dazu bei, dass Du Deine Glaskugel noch länger in einem Top-Zustand fotografieren kannst.




So reinigst und pflegst Du Deine Glaskugel

Glaskugel Fotografie Tipps

Hier fotografiere ich meine Glaskugel auf einem Ständer mit meinem Handy. Auch damit lassen sich tolle Glaskugel-Fotos anfertigen!

Die Kugel als Star 

Der Star auf jedem Foto auf dem man die Kugel sieht ist natürlich sie selbst. Mein Tipp an euch ist es daher: lichtet eure Glaskugel unbedingt auf die unterschiedlichsten Arten und an den verschiedensten Orten ab! Mit solch einer Kugel könnt ihr ganz besondere Foto Effekte kreieren. Der Bokeh Effekt in der Kugel ist faszinierend und erinnert aufgrund der Form an wunderschöne Swirly Bokeh Aufnahmen, die ich euch auch regelmäßig hier auf dem Blog zeige.

Glaskugel Fotografie

Dieses Glaskugel-Foto mag ich besonders gerne. Das butterweiche Bokeh sieht einfach fantastisch aus!

✅ Meine Fotografie-Equipment Empfehlungen für Dich findest Du hier

 Wo kann man eine Glaskugel kaufen?

Eine Glaskugel kann man in ausgewählten Geschäften kaufen. Am einfachsten ist es jedoch eine Glaskugel online, beispielsweise über amazon zu bestellen. Ich habe diese Glaskugel* beispielsweise direkt bei amazon bestellt und bin super zufrieden mit der Qualität, der schnellen Lieferung und den fertigen Fotos! Von manchen Kollegen, die eine Glaskugel für 10 bis 15 Euro angeschafft haben, hörte ich, dass ihre Kugeln oft nicht sehr hochwertig waren was die Qualität betrifft. Viele konnte ich von meiner bestellten Variante überzeugen und vielleicht auch Dich?

Tauche jetzt in die zauberhafte Glaskugel-Fotografie ein und werde endlich kreativer mit meinem mitreißenden Online-Kurs!

Du möchtest noch mehr Tipps und geniale Bild Ideen zum Thema Glaskugel Fotografie? Dann erwerbe hier mein Buch! 🙂

✅ Meine Fotografie-Equipment Empfehlungen für Dich findest Du hier

Weitere spannende Fotografie Tipps:

Freelensing Fotografie Tipps Bilder

Foto Hacks Low Budget Tipps



Fotografie Tipps Tier Fotos

Low Budget Fotoshooting Tipps

Bokeh Effekt

Urlaubs Fotos Tipps und Ideen

Related Posts

9 thoughts on “Glaskugel Fotografie

  1. Wow, die Fotos sehen ja mega genial aus!! Super Idee!!
    Und wirklich hilfreiche Tipps! Ich bin voll motiviert, das bald mal selbst auszuprobieren. Echt toll, wie kreativ du bist!!
    Liebe Grüße
    Julie

  2. Tausend Dank für diese Erleuchtung! Schon seit einiger Zeit kursieren Bilder von Glaskugeln im Netz und endlich weiß ich wofür eine solche Glaskugel da ist 🙂 Traumhaft schöne Bilder!

    Viele Grüße
    Isa von  lustloszugehen

  3. Wie groß sollte eine geeignete Kugel sein und wie mache ich ohne Hilfe gute Selbstbilder? Ich habe das Problem, das ich oft die Augen aufreise oder eben nicht sehe was dann bei rauskommt, wenn ich in eine andere Richtung schaue….

    1. Liebe Sara,
      wie groß die Kugel sein sollte, kommt natürlich auch auf Deine Vorstellung an. Ich empfehle eine Glaskugel ab 8 cm Durchmesser. Gerne kannst Du in meine FB-Gruppe für kreative Fotografie kommen, dort teile ich nicht nur wertvolle Tipps, sondern findet auch regelmäßig ein schöner Austausch mit Fotografie-Fans statt.

      Liebe Grüße aus Berlin. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert